Rudolf PECINOVSKÝ

Personalien

Geboren:  17. 7. 1954 in Prag

Wohnhaft: 110 00  Praha 1, Široká 4

Mobil:       +420 603 330 090
E-mail:     rudolg@pecinovsky.cz

Ausbildung

1973 – 1976     Fakultät der Nuklear- und Physikalisch-Ingenieur-Wesen bei ČVUT,
Fachgebiet Ingenieur-Mathematiker,
Fachrichtung Theoretische Kybernetik

Ich habe das Studium vorzeitig verlassen, weil ich Mitte des dritten Studienjahres allein in dieser Fachrichtungsgruppe geblieben bin. Die Fakultätsleitung wollte diese Fachrichtung für einen einzigen Studenten nicht erhalten halten und ich wiederum wollte mich weiterhin dem Studium der Kybernetik widmen.

1976 – 1979     Fakultät der Elektrotechnik bei ČVUT,
Fachgebiet Technische Kybernetik,
Fachrichtung Steuerungstechnik.
Thema der Diplomarbeit: Steuerung fester Systeme
Titul: Ing.

1980 – 1983     Aspirantur in Ústav teorie informace a automatizace ČSAV (Institut für Theorie der Informatik und Automatisierung ČSAV).
Dissertationsarbeit auf dem Gebiet Mustererkennung (pattern recognition) zu dem Thema Selektion der Symptone mittels Diskriminationsmaß
Titul: CSc.

Berufs-tätigkeiten

1978 – 1979     SPŠTM v Praze 2,  Navrátilova 15.
Mathematikprofessor

1979 – 1980     Vojenské učiliště (Militärschule) in Nové Mesto nad Váhom.
Militärdienst – Lehrer für Programmierung.
Entwicklung der Anwendungen in Sprachen Fortran, Basic a PL/1.

1980 – 1984     ÚTIA ČSAV, Praha 8, Pod vodárenskou věží 2.
Aspirant, später wissenschaftlicher Mitarbeiter
Forschung auf dem Gebiet Mustererkennung, Anwendungsentwicklung in PL/1.
(Ich habe ein neues Verfahren für die Symptomselektion entwickelt, die es ermöglicht hat, die Dimension der verarbeitbaren Probleme von den ursprünglichen 13 auf mehr als 200 zu vergrößern. und habe sie um einige heuristische Ausbauten erweitert, die es möglich gemacht haben, einen Symptomsatz höherer Qualität zu finden.)

  Parallel dazu: Publikations- und Vortragstätigkeit, populärwissenschaftliche Artikel über Computertechnik und PROGRAMMIERUNG; Entwicklung des Interpretierers der Sprache Forth für 602. des ZO Svazarm.

1985 – 1990     Tesla Elstroj, Praha 8, Voctářova 16.
Forschungsarbeiter und Entwickler.
Entwicklung der Programmausstattung für Computer der Reihe SAPI in Sprachen Assembler, Basic, Forth, Pascal, C a C++, insbesondere Entwicklung von die Einnahme großer Aufträge beeinflussenden Schlüsselprogrammen. Einführung neuer Softwaretechnologien, Schulung der Betriebsprogrammierer.

  Parallel dazu: Publikations- und Vortragstätigkeit, populärwissenschaftliche Artikel und Computertechnik und Programmierung, Entwicklung und Einführung der Methodik für den Programmierunterricht in außerschulmäßigen Einrichtungen und anschließend auch an den Schulen in der gesamten ČSSR, Vorbereitung und Realisierung einer über Programmierung behandelnde Fernsehserie, Moderieren von populärwissenschaftlichen Fernsehsendungen.
Entwicklung eines Programms zur Steuerung des Wettbetriebes in Chuchle, des erfolgreich den schwarzen Buchmachern konkurriert hat. Das Programm war in der Lage die Wettaktivitäten zu überwachen und in Abhängig von ihnen dynamisch die Kurse so zu regeln, daß sich die Anzahl der Wetten maximalisiert und daß die Wettkampfanlage unabhängig von dem Ergebnis die vorher geplante Profitrate erreicht.

1990 – 1995     Eigene Firma: Pecinovský & partneři.
Publizist, Berater und Softwareexperte.
Schulungen, Konsultationen, Führung von Softwareprojekten, Softwareexpertisen, Publikationstätigkeit. Einführung des Steuerungssystems für Wettbetrieb für eine Wettkampfanlage in Bratislava. Systemerweiterung in Chuchle.

1995 – 2000     Mandatsvertrag für Grada Publishing spol. s r.o.,
Praha 8, U Průhonu 22.
Chefredakteur der Redaktion für Computerliteratur.
Autoren- und Titelfindung, Herausgabe von Fachbüchern.

  Parallel dazu: Schulungen, Publikationstätigkeit und Softwareexpertisen.
Entwicklung und Einführung der Methodik zur Auswertung von Labordaten für Management der Gesellschaft Pražské vodárny a.s. – meine Lösung hat man bevorzugt vor den Ergebnissen einer von Wasserwerkexperten durchgeführten jahrelangen Forschung.
Erstellung der Hilfe und Grundmethodik für die Unterweisung zur grafischen Programmierumgebung Baltík 3.0.

Sprach-kenntnisse

Englisch – sehr gut,
Russisch – sehr gut,
Deutsch – gut.

IQ

164 – gemessen mit internationalen Tests der Organisation Mensa im Jahr 1994.

Nutzbare Eigen-schaften

Fähigkeit schnell bis zum Kern des Problems vorzudringen, und zwar auch auf den theoretisch bis jetzt noch nicht erforschten Gebieten (siehe Steuerung des Wettbetriebes oder Auswertung der Wasserwerklabordaten für die Managementzwecke).

Fähigkeit die normalerweise nicht publizierten Eigenschaften und Fähigkeiten angewendeter Programmwerkzeuge aufzudecken und auszunutzen.

Fähigkeit, durch gezielte Fragen von Kunden eine genaue Spezifikation zu bekommen, was sie von jeweiligem Programm wirklich brauchen und welche Anforderungen sie an das Programm überhaupt stellen.

Fähigkeit die anderen Menschen über die Richtigkeit der gewählten Lösung zu überzeugen.

Fähigkeit auch komplizierte Fachthematiken in einer interessanten und packenden Form auch den Laien zu erklären (die von mir geschriebenen Büchern haben sich erheblich besser verkauft, als die von der Konkurrenz).

Fähigkeit improvisiert sowohl in der Öffentlichkeit, als auch in sämtlichen Medien aufzutreten.

Maximaler Einsatz im Arbeitsprozeß.

 

Ing. Rudolf PECINOVSKÝ, CSc.

Anlage: Druckschriften - Publikationen

Artikel:

In Zeitschriften ABC, ComputerWorld, CHIP, ChipWeek, PC Magazín, PC World, Počítače pro každého („Rechner für jeden“), Softwarové noviny („Softwarezeitung“), Statim, Technický týdeník („Technischer Wochenblatt“), VTM.

Serien:

Naučte se počítačsky („Lernen Sie „rechnerisch““, VTM, cca 1984.

Programovací jazyk FORTH („Programmiersprache FORTH“), Amatérské rádio, 1984.

Historie výpočetní techniky („Geschichte der Rechentechnik“), Technický magazín, cca 1986.

Cesta k profesionalitě („Der Weg zur Professionalität“), ComputerWorld, 1991 – 1993.

Proč nemám rád Pascal („Warum ich den Pascal nicht mag“), CHIP, 1993.

Vademekum začínajícího uživatele („Wademekum des Anfangsbenutzers“), Statim, 1993-1994.

Windows levou zadní („Windows mit links“), ComputerWorld, 1993 – 1994.

S počítačem lépe a radostněji („Mit Rechner besser und fröhlicher“), Technický magazín, 1997.

MS Office 97, CHIPWeek, 1997.

Cesta k Profesionalitě („Der Weg zur Professionalität“), ABC, 1998.

Hrajeme si s Baltazarem („Wir spielen mit Baltazar“), ABC, 1998.

Publikationen:

Pecinovský R.: Základy algoritmizace I („Grundlagen der Algorithmisierung I“), 602 ZO Svazarmu, 1985.

Pecinovský R.: Základy algoritmizace II („Grundlagen der Algorithmisierung II“), 602 ZO Svazarmu, 1985.

Pecinovský R., Kofránek J.: Jednoduché datové typy („Einfache Datentypen“), 602 ZO Svazarmu, 1985.

Pecinovský R., Kofránek J.: Strukturované datové typy („Strukturierte Datentypen“), 602 ZO Svazarmu, 1986.

Pecinovský R., Kofránek J.: Vyhledávání a třídění („Suche und Sortierung“), 602 ZO Svazarmu, 1986.

Pecinovský R., Kofránek J.: Dynamické datové struktury („Dynamische Datenstrukturen“), 602 ZO Svazarmu, 1986.

Pecinovský R., Kofránek J.: Modulární programování („Modulare Programmierung“), 602 ZO Svazarmu, 1987.

Pecinovský R., Ryant I.: Programování paralelní procesů („Programmierung paralleler Prozesse“), 602 ZO Svazarmu, 1987.

Pecinovský R.: SGP, SGP Systems, 1992.

Pecinovský R.: Cesta k profesionalitě – základy algoritmizace („Der Weg zur Professionalität – Grundlagen der Algorthmisierung“), IDG, 1993.

Pecinovský R., Pecinovský J.: WinText 2.1, Grada, 1994.

Pecinovský R., Pecinovský J.: MS Word 6, Grada, 1995.

Pecinovský R., Pecinovský J.: Windows snadno a dobře („Windows einfach und gut“), Grada, 1995.

Pecinovský R., Pecinovský J.: WinText 3.0, Grada, 1995.

Pecinovský J., Pecinovský R.: V zajetí počítače („In Gefangenschaft der Computer“), Grada, 1996.

Pecinovský J., Pecinovský R.: Word 7 snadno a dobře („Word 7 einfach und gut“), Grada, 1996.

Pecinovský R., Virius M.: Objektové programování I („Objektorientierte Programmierung I“), Grada, 1996.

Pecinovský R., Virius M.: Objektové programování II („Objektorientierte Programmierung II“), Grada, 1996.

Pecinovský J., Pecinovský R.: Word 97 snadno a rychle („Word 97 einfach und schnell“), Grada 1997.

Pecinovský R., Virius M.: Práce s daty I („Datenarbeit I“), Grada, 1997.

Pecinovský R., Virius M.: Práce s daty II („Datenarbeit II“), Grada, 1997.

Hynek D., Halodová R., Mikuláštík J., Pecinovský J., Pecinovský R., Renda M., Šitinová M.: Office 97 – podrobný průvodce začínajícího uživatele („Office 97 - ausführlicher Führer eines Jungbenutzers“), Grada, 1997.

Pecinovský R., Virius M.: Učebnice programování – základy algoritmizace („Programmierlehrbuch – Grundlagen der Algorithmierung“), Grada, 1997.

Veselík P., Pecinovský R.: Informatika 1 pro základní školy a víceletá gymnázia – Windows 3.x – učebnice („Informatik 1 für Grundschulen und mehrjährige Gymnasien – Windows 3.x – Lehrbuch“), Grada, 1997.

Veselík P., Pecinovský R.: Informatika 1 pro základní školy a víceletá gymnázia – Windows 3.x – pracovní sešit („Informatik 1 für Grundschulen und mehrjährige Gymnasien – Windows 3.x – Arbeitsheft“), Grada, 1997.

Veselík P., Pecinovský R.: Informatika 1 pro základní školy a víceletá gymnázia – Windows 95 – učebnice („Informatik 1 für Grundschulen und mehrjährige Gymnasien – Windows 95 – Lehrbuch“), Grada, 1997.

Veselík P., Pecinovský R.: Informatika 1 pro základní školy a víceletá gymnázia – Windows 95 – pracovní sešit („Informatik 1 für Grundschulen und mehrjährige Gymnasien – Windows 95 – Arbeitsheft“), Grada, 1997.

Pecinovský J., Pecinovský R.: Word 97 – podrobný průvodce začínajícího uživatele („Word 97 – ausführlicher Führer eines Jungbenutzers“), Grada, 1998.

Pecinovský J., Pecinovský R.: Excel 97 – podrobný průvodce začínajícího uživatele („Excel 97 – ausführlicher Führer eines Jungbenutzers“), Grada, 1998.

Pecinovský J., Pecinovský R.: Windows 98 – podrobný průvodce začínajícího uživatele („Windows 98 – ausführlicher Führer eines Jungbenutzers“), Grada, 1998.

Pecinovský J., Pecinovský R.: Skenery a skenování – snadno a rychle („Scanner und Scannen – einfach und schnell“), Grada, 1999.

Palas M., Pechar J.: Word 2000 – snadno a rychle („Word 2000 –einfach und schnell“), Grada, 1999.

Maca R., Zedníček R., Palas M.: Windows 2000 Professional – podrobný průvodce začínajícího uživatele („Windows 2000 Professional –ausführlicher Führer eines Jungbenutzers“), Grada, 2000.

Pecinovský R.: Hrajeme si s Baltíkem – učebnice programování pro děti i jejich rodiče („Wir spielen mit Baltik – ein Programmierlehrbuch für Kinder und ihre Eltern“), SGP, 2000.

 

Bei den letzten zwei im Verlag Grada herausgegebenen Büchern habe ich das Pseudonym Michal Palas benutzt; der Verlag hat nämlich angefangen die Namen der Chefredakteurs im Katalog anzugeben, wobei sich die Leitung nicht wünschte, daß die Leute wissen, daß ein Chefredakteur Bücher für „seine“ Redaktion schreibt.